Die Cladrecis von SIRCH
Cladrecis ist der Ortsname, der dieser Weinlinie von SIRCH ihren Namen gibt. Ein altes Bergdorf im Judrio-Tal, an der Grenze zu Slowenien, klein, aber mit eigenem Statut seit dem 24. Februar 1318. Hier treffen die Grenzgebiete aufeinander, die seine Geschichte einzigartig und besonders machen: die Grenze des DOC-Gebietes Friuli Colli Orientali, die regionale Grenze von Friaul-Julisch Venetien und die italienische Grenze.
In der Vergangenheit auch als Canal del Judri bekannt, ist er ein magischer Ort auf 314 m Höhe in der Gemeinde Prepotto. Auf diesem Land starteten die Brüder Pierpaolo und Luca Sirch mit ihrem Projekt zur Erhaltung und Restaurierung alter Weinberge. Ein kühles, luftiges Mikroklima mit beträchtlichen Temperaturschwankungen umschmeichelt die von jahrhundertealten Wäldern umgebenen Weinberge auf den Hügeln, die Ausblicke von einfacher und stiller Schönheit bieten. So entstehen die Weine von Cladrecis, echte Crus mit einer starken territorialen Prägung.

CHARDONNAY CLADRECIS
Friuli Colli Orientali. DOC
Rebsorte
Chardonnay
Organoleptische Beurteilung
Intensive gelbe Farbe mit einem ausgeprägten goldenen Farbton. Elegantes, komplexes und harmonisches Bouquet. Der Duft von Zitrusfrüchten vermischt sich mit den cremigen Aromen von Gebäck, Vanille und Crème brûlée. Balsamischer Abgang.
Komplexer und harmonischer Geschmack, getragen von einer eleganten Säure, mineralisch und schmackhaft. Die Vielfalt von tropischen Früchten und Trockenobst vermischt sich mit cremigen Noten von Gebäck zu einem lang anhaltenden, eleganten Geschmackserlebnis Bereits im Katalog der Friaul-Ausstellung von 1863 unter dem Namen „Weißer Burgunder“ aufgeführt. Im Jahr 1939 wurde sie als „Rebe von besonderem Wert“ eingestuft.
Empfohlenes Glas

ROSSO CLADRECIS
Friuli Colli Orientali. DOC
Rebsorte
Merlot, Pignolo und Cabernet.
Organoleptische Beurteilung
Intensive rubinrote Farbe. In der Nase finden sich Noten von Heidelbeerkonfitüre, Unterholz, Heilkräutern und eine ausgeprägte Mineralität.
Der Geschmack ist kräftig, aber elegant, wie ein feiner Stoff.
Der Merlot sorgt für Struktur und Länge im Mund, während der Pignolo dem Wein Rückgrat und polyphone würzige Töne verleiht.
Ein typischer Bordeaux-Verschnitt, der im österreichischen Friaul bereits 1891 erprobt wurde. Obwohl der Merlot noch nicht weit verbreitet war, wurde empfohlen, mit ihm zu experimentieren: "Man erkannte, dass es sehr vorteilhaft ist, den Merlot mit dem Cabernet zu mischen, um ein hochwertigeres Produkt zu erhalten, das schneller reift und immer von einheitlicher Beschaffenheit ist. Es besitzt alle wertvollen Eigenschaften eines delikaten Dufts, Aromas, Weichheit und Harmonie im Geschmack“.
So wie die Temperaturschwankungen das Mikroklima dieses Dorfes verändern, so bleibt auch der Anteil an Merlot und Pignolo konstant, während die anderen Rebsorten von Jahr zu Jahr variieren: Manchmal ist es der Refosco dal peduncolo rosso, der seit jeher als eine der besten Rebsorten des Friauls gilt, und manchmal der Cabernet, der traditionell in Mischungen mit Merlot verwendet wird.
Empfohlenes Glas