Die tausendjährigen Länder von SIRCH
Der Wein entsteht aus der Erde, und die Qualität der SIRCH-Weine liegt in der jahrtausendealten Herkunft ihrer Ponca, einem friaulischen Begriff, der die Kombination von Mergel (Kalkstein und Ton) und Sandstein (zementierter Sand) bezeichnet, die im Laufe mehrerer geologischer Epochen aus dem Wasser aufgetaucht sind.
Vor sechzig Millionen Jahren war das flache und hügelige Gebiet des DOC-Gebiets Friaul Colli Orientali ein großer Golf. Der langsame, aber sehr lange Prozess der Landhebung in Verbindung mit dem Rückzug des Meeres und der Trockenlegung durch die Flüsse (Tagliamento und Isonzo) füllte den ursprünglichen Golf mit Geröll und ließ das besondere Terroir entstehen, das heute das gesamte Gebiet prägt.
"Die Hügel der Gegend von Cividale bestehen ausschließlich aus Böden aus der Epoche des Eozäns (...) charakteristisch für das östliche Friaul sind die Hügel mit einer abgerundeten Form, jener sanften Wölbung von Anhöhen, mit einer landwirtschaftlichen Berufung und Eignung“ schrieb Prof. Taramelli 1873. Die Fossilien stammen von Fischen und Mollusken, den Vorfahren der Meeresfrüchte, die gut zu den SIRCH-Weißweinen passen!
Eingebettet zwischen den Alpen und dem Adriatischen Meer, ist dieses Land auch wegen seines Mikroklimas einzigartig: mediterran und manchmal kontinental. Die Belüftung ist konstant mit erheblichen Temperaturschwankungen, die sich günstig auf die Sortenaromen der verschiedenen Rebsorten auswirken. Das Profil der Hügel ist durch die Arbeit von Generationen von Weinbauern moduliert und zeigt sich als harmonischer Wechsel von mit Weinreben bepflanzten Terrassen und großen, bewaldeten Flächen.